Der Rowohlt-Verlag 1950-1961
Auszug aus "ROWOHLT - ein kleine Verlagsgeschichte 1908 - 1998" (veröffentlicht als Privatdruck im März 1998)
  ...
1950 ...Niklas Fürst Salm-Salm gibt ein Darlehen von DM 100 000 als Startkapital für Rowohlts verlegerisches Großprojekt: die Einführung von Taschenbüchern auf dem deutschen Buchmarkt.
Premiere des modernen Taschenbuchs in Deutschland am 17. Juni 1950: die ersten vier rororo - Hans Falladas "Kleiner Mann - was nun?", Graham Greenes "Am Abgrund des Lebens", Rudyard Kiplings "Dschungelbuch" und Kurt Tucholskys "Schloß Gripsholm" - werden ausgeliefert. Abb.
Das Künstlerehepaar Karl Gröning jun. und Gisela Pferdmenges verleiht den Umschlägen ihre typische Handschrift. Zu den Innovationen der rororos gehört die Aufnahme von Werbeseiten in jedem Band: zunächst für Zigarette, später für Benzinmarken, Kosmetik und Pfandbriefe. Ernst Rowohlt lakonisch: "Ich bin nicht der Reklamechef einer Zigarettenfabrik, aber ich habe diese Seite einer Zigarette verkauft. Die besten Zeitschriften der Welt verkaufen einen Teil ihrer Seiten an Inserenten, warum macht man das nicht auch mit Büchern ?" ... Abb.
1951 Ernst von Salomons Bestseller "Der Fragebogen" löst sowohl scharfe Kritik als auch begeisterte Zustimmung aus. Kurt W. Marek verläßt nach fünf Jahren den Verlag, um als freier Autor zu arbeiten. Durch ihn fanden junge Autoren wie Wolfgang Borchert, Walter Jens, Dieter Meichsner, Gregor von Rezzori und Arno Schmidt den Weg zum Rowohlt Verlag.
Eine Million rororo sind gedruckt. Für Jahrzehnte wird rororo zum Synonym für Taschenbücher. Im Frühjahr schreibt Rowohlt erstmalig einen Schaufensterwettbewerb für Buchhändler aus. Für die schönsten und werbewirksamsten Taschenbuchdekorationen gibt es Bar- und Buchpreise zu gewinnen.
Eine frühe Marketing-Glanzleistung Ernst Rowohlts bestand in der Kreation der branchenweit begehrten rororo-Kravatten.
Walter Mehring, "Arche Noah SOS".
1952 Im März erscheint der 50. rororo-Band, eine Tucholsky-Auswahl. Drei Millionen Taschenbücher sind mittlerweile gedruckt.
Edmond und Rita Lutrand gründen das Pariser Büro des Rowohlt Verlags.
Ernest Hemingway "Der alte Mann und das Meer", Nelson Algren "Der Mann mit dem goldenen Arm".
1953 Der Rowohlt Taschenbuch Verlag wird am 1. Januar als hundertprozentige Tochter der Rowohlt Verlag GmbH gegründet.
Albert Camus, "Der Mensch in der Revolte".
1954 Ernest Hemingway erhält den Literaturnobelpreis.
Zehn Millionen rororo sind erschienen.
Nachlassende Sehkraft und Herzbeschwerden beeinträchtigen Ernst Rowohlts Schaffenskraft. H. M. Ledig-Rowohlt übernimmt mehr und mehr die Verlagsgeschäfte.
Neue Autoren sind u.a. Lawrence Durrell, Halldor Kiljan Laxness, Vladimir Nabokov.
1955 Halldor Kiljan Laxness erhält den Literaturnobelpreis.
Jean Genets, "Querelle" muß auf richterlichen Beschluß eingezogen werden. Die von Ernesto Grassi herausgegebene erste wissenschaftliche Taschenbuchreihe rowohlts deutsche enzyklopädie. Das Wissen des XX. Jahrhunderts im Taschenbuch, (rde, insgesamt rund 600 Titel) wird aus der Taufe gehoben. Abb.
George Grosz, "Ein kleines Ja und ein großes Nein".
1957 Albert Camus erhält den Literaturnobelpreis.
Unter Klaus Juncker beginnt der Aufbau des Rowohlt Theater Verlags. Zunächst als reine Bühnen-Abteilung des Rowohlt Verlages angelegt entsteht hieraus schon bald einer der bedeutendsten Theaterverlage Deutschlands, der insbesondere Autoren aus dem anglo-amerikanischen Raum (darunter Harold Pinter und Alan Ayckbourn) vertritt Wahre Sternstunden werden die Bühnenerfolge von Rolf Hochhuth und Vaclav Havel.
Ernesto Grassi gibt unter Mitarbeit von Walter Hess eine weitere Taschenbuchreihe heraus: rowohlts klassiker der Literatur und der Wissenschaft (rk, bis heute rund 200 Titel.). Abb.
Ernst Rowohlt erhält das Große Bundesverdienstkreuz und die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig.
1958 Der Rowohlt Verlag feiert sein fünfzigjähriges Bestehen.
Kurt Kusenberg begründet rowohlts monographien. Große Persönlichkeiten in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (rm, bis heute über 600 Bände.). Abb. Die ersten Bände sind Heinrich von Kleist, William Shakespeare, Knut Hamsun und Antoine de Saint-Exupery gewidmet.
Peter Rühmkorf wird Lektor des Verlags. Louis-Ferdinand Celine, "Reise ans Ende der Nacht".
In Reinbek bei Hamburg wird der Grundstein für ein neues Verlagsgebäude gelegt. Die von Fritz Trautwein entworfene, stark gegliederte Stahl-Glas-Konstruktion steht in der Tradition des Bauhaus-Architektur. Karl Gröning jun. und Gisela Pferdmenges beenden nach zehn Jahren ihre Tätigkeit als rororo-Umschlaggestalter. Von nun an bestimmt Werner Rebhuhn das Erscheinungsbild der Taschenbücher. Vladimir Nabokov, "Lolita", Italo Svevo, "Ceno Cosini", Samuel Beckett, "Murphy", Peter Rühmkorf, "Irdisches Vergnügen in g".
1960 Einweihung des neuen Verlagsgebäudes in Reinbek, Hamburger Str. 17. Zehn Jahre rororo Taschenbücher. Am 1. Dezember stirbt Ernst Rowohlt im Alter von 73 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seine Anteile vermachte er weitgehend seinem jüngeren Sohn Harry Rowohlt, sorgte aber gleichzeitig dafür, daß H. M. Ledig-Rowohlt mit 51,7 % Mehrheitsgesellschafter wird. Fritz J. Raddatz tritt in das Lektorat ein.
Der Rowohlt Taschenbuch Verlag beteiligt sich mit 40 Prozent an der Hamburger Druckerei-Betriebs-GmbH, die ihrerseits 60 Prozent des Kommanditkapitals der Druckerei Clausen&Bosse, Leck, erwirbt Sie entwickelt sich in den folgenden Jahren zum einem der führenden Buch-Herstellungsbetriebe Europas. Rowohlt stellt als erster deutscher Verlag auf der Warschauer Buchmesse aus.
D. H. Lawrence, "Lady Chatteriey".
1961 Kurt Tucholsky, "Gesammelte Werke", hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz.
Die ersten Rowohlt Paperback-Bände erscheinen (insgesamt 86 Titel).
Fritz J. Raddatz startet die Reihe rororo aktuell mit dem von Martin Walser herausgegebenen Band "Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung?" Abb. (bis heute rund 750 Titel).
Willi Wolfradt begründet rororo thriller. Abb. Bis zu ihrer Integration in die allgemeine Belletristik im Jahre 2000 erschienen insgesamt 1450 Titel mit einer Gesamtauflage von 36 Millionen Exemplaren. Zu den Gallionsfiguren der Reihe gehören Maj Sjöwall und Per Wahlöö, Ross Macdonald, Ruth Rendell, Janwillem van de Wetering, Harry Kemelman und das Autorenduo Boileau/Narcejac.
Im Oktober liefert der Verlag die letzten rororo-Bände mit Leinenrücken aus; auch ohne Leinen gelten Taschenbücher als "richtige" Bücher. Henry Miller lebt und arbeitet für einige Monate in Reinbek. Seine Tischtennispartien mit H.M. Ledig-Rowohlt sind ebenso legendär wie die Purzelbaumschläge des Verlegers.
  ...